Mittwoch, 12. Oktober 2011

Das Zünglein an der Waage

vorher Türen und Fenster schliessen ;-)
Bevor wir uns mit dem Gesicht selber befassen, müssen wir Voraussetzungen schaffen und lockern, was da verbissen und verkniffen schaut.

Aus diesem Grund bedienen wir uns der Zunge. Sie ist mehr als ein Muskel, eigentlich ist sie vielmehr ein Sinnesorgan, denn ohne sie würde alles nach NICHTS schmecken. Ausserdem tastet sie so sensibel wie kein anderer Körperteil. Sie ist auch unverzichtbar, was die Körperbalance anbelangt und vieles mehr.

Schliessen Sie alle Türen und Fenster, denn die folgenden Übungen schmeicheln Ihrem Aussehen nicht zwingend. Sie dienen Schauspielern und Sängern dazu, ihren Hals und Kehlkopfbereich zu entspannen, sind jedoch keine Hingucker. Hatten wir in der Musicalschule bei der Sprechtechnik Zuschauer, wussten die oft nicht mehr, wohin sie schauen sollten.

Als erstes strecken Sie mal Ihre Zunge so weit heraus, wie sie können. Vielleicht fühlen Sie bereits, bis wohin diese Bewegung zu spüren ist: bis tief in den Rücken- und Bauchbereich hinein. Dank diverser Muskeln und Bänder wird auch der Kehlkopf angehoben. Versuchen Sie einmal, mit der Zungenspitze Ihre Nasenspitze zu berühren! Klappt nur bei ganz wenigen zu hundert Prozent, das ist normal.

Als nächstes die Zunge nur wenig herausstrecken und damit kreisend dem Mund entlang fahren.... zuerst rechts- und dann links herum. Wer will setzt noch die Stimme ein, um mit einem "Mmmmm" nicht wirklich intelligent zu klingen. Trösten Sie sich: es sieht auch nicht so aus!

Nun legen Sie die Zunge an die unteren Schneidezähne und drücken Sie sie leicht dran. Der Kiefer bewegt sich dadurch nach unten und die Zunge macht einen Bogen nach vorne und "schnuppert Luft". Lassen Sie sie wieder zurückschnellen und wiederholen Sie die Übung 20-30-40 Mal. Je länger desto lockerer. Hals und Kiefer sollten dabei entspannt bleiben.

Massieren Sie zum Schluss die Kiefergelenke und das Gesicht und danken Sie sich dafür, dass Sie sich wieder einmal ein wenig Zeit für sich selbst genommen haben.